Pommerscher Diakonieverein Aktuelles

Aktuelles Neuigkeiten und Informationen

Stellenausschreibungen

Speisepläne Mittagstisch

Aktuelle Meldungen

Jedes Jahr die spannende Frage. Wie wird das Wetter? Was ist der Lohn der monatelangen Planung und der anstrengenden Vorbereitungszeit der letzten Tage und Stunden? Fazit: Wieder weit über 1000 Gäste und überglückliche und zufriedene Mitstreiter und Mitstreiterinnen am Ende des Tages.

Nach einem etwas ungewohnt ruhigen Start kam mit der Sonne auch der Run auf unser Hoffest. Das wie immer mit viel Engagement, Ideen und Liebe vorbereitete Hoffest zeigt sich nach wie als ein Besuchermagnet. Trotz zahlreicher Veranstaltungskonkurrenz in der Region.

Hauptakteure waren wie immer unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Geschäftsbereich arbeiten, der ZSC und viele regionale Mitstreiter*innen. Bunt und vielfältig wie ein Sommerblumenstrauß präsentierten sich 30 verschiedenste Angebote aus Kunsthandwerk & Feinkost, Imbiss, Mitmachangeboten und Musik auf dem Gelände des Ostseeländer Rasthofes.

Ein herzliches Danke allen Gästen und Mitwirkenden. Das Hoffest 2025 – ein großartiger Erfolg. Wir freuen auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.

 

 

 

Mitten in den Sommerferien fand ein Icebreaker-Projekt statt. Zwei ganz unterschiedliche Einrichtungen für junge Menschen der Unternehmensgruppe Pommersche Diakonie - die therapeutische Wohngruppe des Katharinenstifts des Pommerschen Diakonievereins e.V. und die Wohngruppe der Eingliederungshilfe Top Ten.

Während unseres Treffens lernten sich sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner als auch die Mitarbeitenden beider Angebote zum ersten Mal kennen.

In einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen konnten die jungen Menschen miteinander ins Gespräch kommen, erste Kontakte knüpfen und Gemeinsamkeiten entdecken.

Für die Mitarbeitenden gab es die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu teilen und erste Verbindungen aufzubauen.

Das Treffen war eine schöne Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, zusammen Spaß zu haben und den Grundstein für zukünftige Begegnungen zu legen. Es war eine wunderbare Zeit, die alle mit einem Lächeln beendet haben.
 

Eine Aktion geht viral: Deutschlandweit pflanzen Feuerwehrleute aktuell Bäume – und nominieren sich gegenseitig auf Social Media. Die sogenannte „Baumpflanz-Challenge“ verbindet Klimaschutz mit Kameradschaft. Und auch wenn niemand genau sagen kann, wie viele Feuerwehren schon mitgemacht haben: Die Idee wächst.

Die Spielregeln sind dabei schnell erklärt:
Eine Feuerwehr, oder Jugendfeuerwehr, wird von einer anderen über ein Video in einem Social Media - Kanal nominiert, einen Baum zu pflanzen. Die nominierte Gruppe muss diese Challenge (engl. für „Herausforderung“) innerhalb einer bestimmten Frist (oft 48 Stunden oder 7 Tage) absolvieren und pflanzt den besagten Baum, z.B. in einer gemeinnützigen Einrichtung oder an einem öffentlichen Platz. Anschließend nominiert die Gruppe weitere Feuerwehren oder Jugendfeuerwehren, die ebenfalls einen Baum pflanzen sollen, so dass eine Kettenreaktion entsteht. Mögliche Konsequenz bei Nicht-Erfüllung der Aufgabe: Wenn eine Gruppe keinen Baum pflanzt oder keine weitere Wehr nominiert, kann eine Gegenleistung, wie beispielsweise ein für die nominierende Feuerwehr ausgerichteter Grillabend, vereinbart werden. 

Am vergangenen Sonntag wurde nun auch die Jugendfeuerwehr der Stadt Demmin von der Jugendfeuerwehr Dargun und der Feuerwehr Loitz nominiert. Nach kurzem Überlegen entstand die Idee, das Bäumchen in der Parkanlage des Gertraudenstifts zu pflanzen. Die Freude über diese Nachricht war in der Einrichtung groß! So rückten nach einer kurzen Absprache am 21. August drei Fahrzeuge der Feuerwehr im Demminer Pflegeheim an. Dabei waren die Jugendfeuerwehr (Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren) und die „Löschzwerge“ (Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren). Begleitet und angeleitet von erwachsenen Vertreter:innen der Feuerwehr, setzten sie ihren Beitrag zur Baumpflanz-Challenge kurzerhand unter Beifall der anwesenden Mitarbeitenden und Bewohner:innen in die Erde. Anschließend wurde natürlich wieder per Video-Botschaft nominiert. Daher dürfen sich nun die Jugendfeuerwehren aus Malchin, Völschow und Warrenzin auf den Weg machen, um die Challenge zu bestreiten.

Wir finden, das war eine tolle Aktion! Durch das Pflanzen von Bäumen wird ein Beitrag zur Verbesserung der Umwelt geleistet und gleichzeitig fördert das Erfüllen der Aufgabe den Teamgeist der jungen Menschen. Nun können wir uns täglich über unser neues Apfelbäumchen freuen. Dieses wurde übrigens freundlicherweise vom Demminer Baumschulcenter „Meck-Green“ gesponsort – nebst dazugehöriger Pflanzerde. 

Und wer weiß – vielleicht bringen wir in ein paar Jahren der Jugendfeuerwehr Demmin ein paar Äpfel (oder auch einen selbst gebackenen Apfelkuchen) zur Stärkung vorbei….

Hier geht's zum Social Media Beitrag auf Instagram:

Auch aktuell!

Zertifizierung & Downloads

Überblick aktuelle Bauprojekte

Freie Wohnungen zur Miete