Großes Interesse an Pflege und Betreuung

Tag der Berufsorientierung im Pflegeheim „Gertraudenstift“.

In der vergangenen Woche hatte das Gertraudenstift Besuch von Schüler*innen der Pestalozzi-Schule aus Demmin. Bereits im Vorfeld hatten sie im Klassenverband Interesse für den Pflegeberuf signalisiert. An diesem Tag hatten die Teilnehmenden nun also die Möglichkeit, einmal bei uns „reinzuschnuppern“, sich zu informieren, Fragen zu stellen und einige Dinge auch aktiv selbst auszuprobieren.

Zu Beginn des Tages berichteten die Regionalleitung, Frau Küthe, und Pflegedienstleitung, Frau Bösemann-Banasiak, über die Organisationsstruktur der Pflegeeinrichtung und zeigten die Räumlichkeiten.
Die interessierten Schüler*innen erfuhren, wie viele Kund*innen im Gertraudenstift wohnen und welche Berufsgruppen im Haus zusammenarbeiten. Außerdem wurde erläutert, welche Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort und in der Unternehmensgruppe im Allgemeinen geboten werden.

Nach dem theoretischen Teil stellte sich unser Zentraler Praxisanleiter, Herr Küthe, vor und erläuterte die essentielle Bedeutung von Teamarbeit im Pflegeberuf. Sogleich wurde diese hautnah gemeinsam erprobt beim Bauen eines „Fröbelturms“. Damit dieser gelingen konnte, waren vor allem Kommunikation und ein gemeinsames Ziel notwendig. 

Im zweiten Teil der praktischen Selbsterfahrung stand die Frage: „Wie fühlt sich eigentlich ein älterer Mensch?“ im Fokus. Hierzu konnten die Besucher*innen unseren „Alterssimulationsanzug“ ausprobieren. Die Schüler*innen stiegen Treppen und gingen mit Hilfe eines Rollators über Steine, Sandwege und Bordsteinkanten. Dieser Kraft- und Koordinationsaufwand brachte bei vielen die Erkenntnis, was eine eingeschränkte Bewegung im Alter bedeuten kann. Auch die Tremor-Handschuhe, die die Symptomatik eines Parkinsonpatienten simulieren sollen und bei den Tragenden ein heftiges Zittern verursachen, erzeugten ebenfalls großes Interesse. Wie soll man damit noch schreiben oder einen Bonbon aus dem Papier wickeln können?

Parallel fand auch ein kurzer Workshop zum Messen des Blutdrucks statt. Mit ein wenig Übung und der nötigen Aufmerksamkeit konnte auch dies gelingen.

Am Ende dieses lehrreichen Tages hielt Herr Küthe noch einen kurzen Impulsvortrag über Psychohygiene, Fehlerkultur und Verhaltensweisen in der Pflege.

Das Gertraudenstift bedankt sich für das große Interesse der Pestalozzi-Schüler*innen und das Engagement ihrer Lehrkräfte. Wir wünschen den jungen Menschen alles Gute für ihren beruflichen Werdegang und hoffen, dem einen oder anderen bei der beruflichen Entwicklung im Bereich der Pflege zur Seite stehen zu können.