Zusatzqualifikationen sind neben einer guten Ausbildung wichtige Voraussetzungen, um sich auf dem ersten Arbeitsmarkt zu behaupten. Mitarbeiter aus der Greifenwerkstatt und Auszubildende aus dem BerufsBildungsWerk Greifswald (BBW) nutzen derzeit die Chance, sich bei einem von der Berufsgenossenschaft Holz (BG Holz) geförderten Lehrgang gemeinsam weiter zu qualifizieren. Dabei geht es bei der Schulung im BBW um Maschinentechnik für Holzbearbeitungsmaschinen. Die Teilnehmer aus der Greifenwerkstatt, darunter auch Tom Pantermehl, sind dabei zum ersten Mal im BBW und treffen dort auf die anderen Auszubildenden. Eigentlich arbeitet der 21-Jährige in der Tischlerei der Greifenwerkstatt. Erste Erfahrungen mit Holzbearbeitungsmaschinen hat er unter Anleitung schon in der Tischlerei sammeln dürfen. Sein Ziel ist das selbstständige Arbeiten. Für 10 Arbeitstage steht Tom Pantermehl jetzt gemeinsam mit den anderen unter Anleitung von Ausbilder und Lehrgangsleiter Roland Kimmer an Formatkreissägemaschinen, Abrichthobelmaschinen oder auch Tischfräsmaschinen. Alle Lehrgangsteilnehmer wollen dabei zum Schluss das Zertifikat in den Händen halten.
„Wer hier besteht, darf an Maschinen“, so Roland Kimmer. Der Meister und gelernte Zimmerer besitzt die Berechtigung der BG Holz zur Prüfungsabnahme und wird auch die Lehrgangsteilnehmer prüfen. Sie müssen dann zeigen, was sie über den arbeitsschutztechnischen Umgang und den Einsatz von Sicherheits-vorrichtungen an diesen Maschinen wissen und anwenden. Aber gefragt ist auch, was die Praktikanten über den Werkstoff Holz, seine Zerspanung sowie über Aufbau und Funktion von Maschinen und Werkzeugen gelernt haben.
Der Lehrgang im BBW macht Tom Pantermehl besonders viel Spaß. Wohl gerade auch, weil sein Ausbilder niemandem etwas schenkt und Fehler aufzeigt, dabei aber immer mal wieder einen Witz macht. Dass der Prüfungstag ausgerechnet auf einen Freitag, den 13. fällt, ist dabei für Prüfer und Prüflinge kein Problem. Auch für Tom zählt im Moment nur eines: „Ich hoffe, dass ich bestehe. Das ist im Moment wichtig!“
Wer seine Prüfung erfolgreich besteht, hält dann ein Zertifikat in den Händen, welches ihn berechtigt, selbständig an Holzbearbeitungsmaschinen zu arbeiten.
von: Constance Dietze