Werkstatttreff der Ostseelandwerkstatt

Nachdem am 27. März bereits der Werkstatttreff in Greifswald erfolgt war, lud der Geschäftsbereich arbeiten vom Pommersche Diakonieverein e. V. am 3. April nun auch alle MitarbeiterInnen, TeilehmerInnen sowie deren BetreuerInnen und Angehörige herzlichst zum Werkstatttreff in Züssow ein.

 

Auch in der Ostseelandwerkstatt ging es um das Thema „Leben und Wohnen für Menschen mit Assistenzbedarf“. Ute Hirt war dafür genau die richtige Referentin, denn als Regionalleiterin des Wohnbereiches in Züssow konnte sie beste Einblicke darüber geben, was der Begriff Assistenz alles beinhaltet, welche Wohnformen es zu unterscheiden gilt, wie viele Plätze vor Ort für unterschiedliche Personenkreise existieren, aber auch dazu, wie sich der Wohnbereich derzeit mit dem Bau einer neuen, rollstuhlgeeigneten Wohnstätte verändert und wie sich eventuell zukünftig neue Möglichkeiten im ambulanten Wohnen ergeben könnten. Da „Wohnen“ und „Freizeit“ natürlich unmittelbar mit einander verwoben sind, stellte Frau Hirt ebenso heraus, welche Angebote diesbezüglich stattfinden. Zudem wurde auch die Verhinderungspflege inhaltlich aufgegriffen sowie erläutert, wo/welche Anträge zu all den besprochenen Dingen zu stellen sind.

 

Abschließend wurden allgemeine wie auch individuelle Fragen beantwortet. Besonders spannend erwies sich in diesem Zusammenhang die Erklärung, welche Vorzüge ländliche Wohnstätten gegenüber denen in Städten haben und weshalb es für viele Menschen wichtig erscheint, in der ländlichen Gegend bleiben zu können – der Region, die ihnen vertraut und besonders wichtig ist. 

 

Schon jetzt zeigten sich die Gäste interessiert an der Frage, was der Werkstatttreff im kommenden Jahr wohl thematisch aufgreift.