Der Pommersche Diakonieverein e.V. setzt in der Erbringung von sozialen Dienstleistungen auf die Unterstützung durch freiwillig Engagierte. Der Verein bietet hierzu in den Bereichen der Alten- und Behindertenhilfe sowie im Rehabilitationsbereich (Werkstatt für behinderte Menschen) fünf Plätze des Bundesfreiwilligendienstes an und hält ebenfalls eine Vielzahl an FSJ-Stellen (Freiwilliges Soziales Jahr) vor. Die Einsatzorte reichen dabei von Greifswald, über Züssow bis hin nach Demmin. Jeder, der sich sozial vor Ort für die Menschen der Region engagieren möchte, ist dazu eingeladen, beim Pommerschen Diakonieverein einen Platz im Bundesfreiwilligendienst oder eine FSJ-Stelle zu erfragen.
Alle Freiwilligendienstler erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Ebenfalls stellt der Verein, je nach Einsatzort, Berufsbekleidung sowie Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung bzw. ersetzt die Kosten hierfür. Des Weiteren werden durch den Verein für die Zeit des Freiwilligendienstes die Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung gezahlt.
Jeder, der im Pommerschen Diakonieverein einen Freiwilligendienst übernimmt, wird durch eine Fachkraft angeleitet und unterstützt. Die Freiwilligen erhalten zur Vertiefung ihrer Kenntnisse kostenlose Seminare. Ebenfalls wird ihnen nach Abschluss des Freiwilligendienstes ein qualifiziertes Zeugnis ausgestellt.
Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 als Nachfolger für den Zivildienst von der Bundesregierung eingeführt.
Für den BFD kommen grundsätzlich alle Bürgerinnen und Bürger in Frage, die ihre Pflichtschulzeit absolviert haben. Junge Menschen nach der Schule, Menschen in mittleren Jahren und Seniorinnen und Senioren. Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle.
Die Regeldauer des BFD beläuft sich auf zwölf Monate. Der Dienst kann jedoch auch auf sechs Monate verkürzt oder auf 18 Monate verlängert werden. Maximal sind 24 Monate Dienstdauer möglich. Menschen, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit tätig werden.
Mehr zum BFD: <link http: www.pommerscher-diakonieverein.de>www.pommerscher-diakonieverein.de/index.php
Mehr zum FSJ: <link http: www.pommerscher-diakonieverein.de>www.pommerscher-diakonieverein.de/index.php