Hier finden Sie die älteren Meldungen aus dem News-Ticker zur Corona-Krise.
- keine Meldungen -
19:00 Uhr Die seit dem 22.03.21 im Annastift bestehenden Quarantänemaßnahmen konnten am gestrigen Freitag (07.05.21) aufgehoben werden. Alle Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen wurden negativ auf das Corona-Virus getestet, so dass es in der Einrichtung kein aktives Infektionsgeschehen mehr besteht.
14:45 Uhr Update zum Eintrag vom 09.04.21 Trainingswohnen Im Trainingswohnbereich kann die Quarantäne am morgigen Samstag (17.04.21) wieder aufgehoben werden. Die Infektion bei der betroffenen Person ist überstanden.
Update zum Eintrag vom 09.04.21 Martinstift Das Martinstift verzeichnet ein rückläufiges Infektionsgeschehen. Aktuell sind noch zwei Personen aus dem Kreis der Leistungsberechtigten von einer Infektion betroffen.
16:30 Uhr Update zum Eintrag vom 25.03.21 Annastift Derzeit sind noch drei Personen aus dem Kreis der Leistungsberechtigten von einer Corona-Infektion betroffen. Alle anderen betroffen gewesenen Personen haben die Infektion überstanden.
16:20 Uhr Im Bereich des Trainingswohnens, welches ebenfalls zu den Greifswalder Wohnstätten gehört, hat sich eine Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Der Betroffenen und eine weitere in der Wohnung lebende Person stehen unter Quarantäne.
16:15 Uhr Update zum Eintrag vom 26.03.21 Martinstift Aktuell sind noch 4 Personen aus dem Kreis der Leistungsberechtigten mit dem Corona-Virus infiziert. Das Betreuungspersonal ist aufgrund einer Covid19-Erkrankung noch nicht wieder arbeitsfähig. Die Betreuung und Versogung der Bewohner des Martinstifts wird durch Mitarbeitende anderer Bereiche der Greifswalder Wohnstätten sichergestellt.
07:45 Uhr Update zum Eintrag vom 30.03.21 Wohnstätten Züssow Mit Stand vom 07.04.21 sind aktuell noch 6 Personen aus dem Kreis der Leistungsberechtigten mit dem Corona-Virus infiziert. Eine Person davon befindet sich in stationärer Behandlung. Mehrere Personen des Betreuungspersonals sind aufgrund einer Covid19-Erkrankung noch nicht wieder arbeitsfähig. Im Zusammenhang mit der Infektion ist ein weiterer Todesfall zu beklagen.
Die Quarantäne besteht derzeit ausschließlich für das Haus Wolin. Für alle anderen Häuser konnten die Quarantänemaßnahmen aufgehoben werden.
15:15 Uhr Update zum Eintrag vom 26.03.21 Wohnstätten Züssow Nach gegenwärtigem Stand gelten noch 17 Personen aus dem Kreis der Leistungsberechtigten als Corona positiv. Zwei Personen davon befinden sich in stationärer Behandlung. Das Haus Usedom, Haus Wollin und das Liesenhoffhaus stehen damit weiter unter Quarantäne. Die nächste PCR-Testung findet am 01.04.21 statt.
14:00 Uhr In der Greifenwerkstatt, am Standort Züssow, haben sich in einem Arbeitsbereich nachweislich zwei Personen aus dem Kreis der Leistungsberechtigten und eine Fachkraft mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Betroffenen und deren Kontaktpersonen wurde bis zum 08.04.21 die Quarantäne ausgesprochen.
11:00 Uhr Update Eintrag vom 12.03.21 Haus an der Trebel Die für die Haus an der Trebel ausgesprochenen Quarantänemaßnahmen konnten wieder aufgehoben werden. Die Einrichtung ist corona-frei und kann wieder besucht und betreten werden.
08:30 Uhr Update zum Eintrag vom 17.03.21 Martinstift Im Martinstift haben sich nunmehr alle dort lebenden Menschn mit dem Coronavirus infiziert. 4 von ihnen befinden sich in stationärer Behandlung, zwei davon müssen intensivmedizinisch betreut werden. Die Einrichtung hat aus dem Kreis der Leistungsberchtigten einen Sterbefall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Vom Personalstamm, sind bis auf drei Mitarbeitende (zwei wurden aufgrund von Vorerkrankungen innerbetrieblich umgesetzt) alle Mitarbeiter*innen mit dem Corona-Virus infiziert.
Update zum Eintrag vom 23.03.21 Wohnstätten Züssow In den Wohnstätten Züssow haben sich mit gestrigem Stand insgesamt 27 Bewohner*innen und 10 Mitarbeiter*innen nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion sind zwei Sterbefälle zu beklagen.
14:00 Uhr Update zum Eintrag vom 23.03.21/Annastift Die am 23.03.21 durchgeführte PCR-Testung aller Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Annastifts hat 6 weitere positive Corona-Befunde ergeben. Insgesamt sind damit 8 Bewohner*innen und 1 Mitarbeiterin positiv getestet.
07:45 Uhr In der Wäscherei in Züssow hat sich eine Person aus dem Personalstamm im privaten Umfeld nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Von den daraus resultierenden Quarantäne-Maßnahmen sind 5 Leistungsberechtigte betroffen.
13:15 Uhr Stand des aktuellen Infektionsgeschehens in den Wohnstätten Züssow - mit heutigem Stand sind nachweislich 14 Personen aus dem Kreis der Leistungsberechtigen mit dem Corono-Virus infiziert. Drei der Betroffenen befinden sich zur Behandlung in einem Krankenhaus. Ebenfalls sind 3 Personen aus dem Personalkreis von einer Infektion betroffen, wobei sich eine Person in stationärer Behandlung befindet.
Für das Liesenhoffhaus, das Haus Hiddensee und das Haus Wollin stehen noch mehrere Testergebnisse aus.
09:00 Uhr Nach der gestern bekannt gewordenen Infektion bei einer Leistungsberechtigten Person aus dem Pflegeheim Annastift in Jarmen, wurden heute zwei weitere Personen aus dem benannten Kreis positiv getestet. Eine räumliche Trennung zu den weiteren im Annastift lebenden Menschen wurde umgesetzt. Alle Leistungsberechtigten werden aufgrund der aktuellen Situation heute PCR-getestet.
Am Standort Züssow, im Bereich der Greifenwerkstatt, hat sich eine Person aus dem Personalkreis nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Die betroffene Person befindet sich bis zum 01.04.21 in Quarantäne. Weitere Quarantänen waren in diesem Zusammenhang nicht erforderlich.
10:15 Uhr Das Annastift in Jarmen ist ab sofort für Besucher geschlossen. Hintergrund ist eine aufgetretene Corona-Infektion bei einer Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten. Das Gesundheitsamt und die Heimaufsicht wurden informiert.
10:00 Uhr Die Tagespflege Greifswald muss bis auf weiteres geschlossen werden. Grund sind zwei Infektionen mit dem Corona-Virus im Kreis der Leistungsberechtigten. Das Gesundheitsamt wurde in Kenntnis gesetzt. Die Mitarbeitenden vorsorglich unter Quarantäne gestellt.
12:00 Uhr Update zum Eintrag vom 15.03.21 In den Wohnstätten Züssow haben sich nach bekannt werden der Corona-Infektion einer Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten insgesamt 21 Leistungsberechtigte und 7 Mitarbeitende nachweislich (PCR-Testung) mit dem Corona-Virus infiziert. Die betroffenen Personen leben und arbeiten in vier verschiedenen Häusern der Wohnstätten. In einem Haus herrscht ein besonders ausgeprägtes Infektionsgeschehen. Die Quarantäne wurde vorerst bis zum 26.03.21 ausgesprochen. Es besteht ein Besuchs- und Betretungsverbot.
11:00 Uhr In einer Wohngruppe des Katharinenstifts hat sich nachweislich eine Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Wohngruppe besteht bis auf weiteres ein Besuchs- und Betretungsverbot.
15:45 Uhr Im Martinstift hat sich trotz aller Schutz- und Hygienemaßnahmen das Corona-Virus insbesondere unter den Leistungsberechtigten verbreitet. Derzeit haben sich von den in der Einrichtung lebenden Personen 24 mit dem Virus angesteckt. Ebenfalls sind fünf Personen aus dem Personalkreis betroffen. Die Einrichtung steht vorerst bis zum 31.03.21 unter Quarantäne. Es besteht ein Besuchs- und Betretungsverbot.
Im Bernhardhaus hat sich die Zahl der infizierten Leistungsberechtigten auf 4 erhöht. Des Weiteren wurde eine Person aus dem Kreis des Personals positiv getestet. Die Betroffenen leben in einem Bereich des Hauses. Für diesen wurde bis zum 31.03.21 die Quarantäne angeordnet. Für das gesamte Bernhardhaus gilt weiterhin ein Besuchs- und Betretungsverbot.
Für die WG 3 des Katharinenstifts konnte das Besuchs- und Betretungsverbot wieder aufgehoben werden. Alle dort lebenden und tätigen Personen wurden negativ aus der Quarantäne entlassen.
07:45 Uhr Am vergangenen Freitag (12.03.21) wurde nachweislich in der Greifenwerkstatt, am Standort Züssow, eine Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten (Kooperationsgruppe) positiv auf das Corona-Virus getestet. Durch das zuständige Gesundheitsamt wurde für die Gruppe eine Quarantäne bis zum 23.03.21 angeordnet. Da die betreffende Person ebenfalls in den Wohnstätten Züssow lebt, ist auch eine Wohngruppe von der Quarantäne-Maßnahme betroffen.
07:45 Uhr Wie bereits gestern bekannt wurde, haben sich im "Haus an der Trebel" in Grimmen nachweislich zwei Personen aus dem Personalkreis mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Einrichtung gilt ein Besuchs- und Betretungsverbot.
17:30 Uhr Im SWZ, einer Einrichtung der Altenpflege, hat sich nachweislich eine Person aus dem Personalkreis mit dem Corona-Virus infiziert. Eine Meldung an das zuständige Gesundheitsamt, sowie die Übermittlung der Liste der Kontaktpersonen aus dem dienslichen Umfeld ist erfolgt.
07:45 Uhr In der Greifenwerkstatt, am Standort Lutherstraße 10, hat sich nachweislich eine Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten mit dem Corona-Virus infiziert. Durch das zuständige Gesundheitsamt wurde für die betreffende Arbeitsgruppe eine Quarantäne bis zum 18.03.21 ausgesprochen.
13:30 Update zum Eintrag vom 03.03.21 - In der seit dem 01.03.21 unter Quarantäne stehenden Arbeitsgruppe der Greifenwerkstatt hat sich ebenfalls eine Person aus dem Personalkreis nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert.
Darüber hinaus musste durch das zuständige Gesundheitsamt eine weitere Arbeitsgruppe der Greifenwerkstatt unter Quarantäne gestellt werden, da die gestern in den Greifswalder Wohnstätten positiv getesteten Personen aus dem Kreis der Leistungsberechtigten (vgl. Eintragung vom 05.03.21) ebenfalls in der Greifenwerkstatt tätig sind.
18:30 Nachdem am 02.03. im Martinstift, einer Einrichtung des gemeinschaftlichen Wohnens der Greifswalder Wohnstätten, sich eine Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert hat, haben die sich anschließenden Testungen in der Einrichtung drei weitere Positiv-Fälle ergeben.
Ebenfalls haben sich im Bernhardhaus zwei weitere Pesonen aus dem Kreis der Leistungsberechtigten nachweislich infiziert (siehe hierzu auch Eintragung vom 04.03.).
Desweiteren ist eine Wohngruppe des Katharinenstifts, welches ebenfalls zu den Greifswalder Wohnstätten gehört, betroffen. Dort hat sich nachweislich eine leistungsberechtigte Person infiziert.
08:00 Für das Bernhardhaus, eine Einrichtung des gemeinschaftlichen Wohnens der Greifswalder Wohnstätten, besteht seit gestern ein Besuchs- und Betretungsverbot. Hintergrund ist die nachweisliche Corona-Virusinfektion einer Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten. Für die in der Einrichtung lebenden Personen wurde durch das zuständige Gesundheitsamt die Quarantäne angeordnet.
09:30 In der Greifenwerkstatt (Standort Helmshäger Berg) hat sich nachweislich eine weitere Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten mit dem Corona-Virus infiziert. Die Infektion wurde am Montag (01.03.) durch die vor Ort angebotenen PoC-Tests (Schnelltest) festgestellt und mittels eines anschließend erfolgtem PCR-Tests bestätigt. Für die Arbeitsgruppe, in welcher die betreffende Person tätig ist, wurde durch das zuständige Gesundheitsamt bis zum 16.03.21 eine Quarantäne ausgesprochen.
16:15 In einer Einrichtung des gemeinschaftlichen Wohnens am Standort Greifswald wurde eine der dort lebenden Person nachweislich positiv auf das Corona-Virus getestet. Alle in der Einrichtung lebenden Personen wurden bis zum 15.03.21 unter Quarantäne gestellt. Für die Einrichtung gilt ein Besuchs- und Betretungsverbot.
09:00 In der Greifenwerkstatt, am Standort Helmshäger Berg/Greifswald, hat sich eine Person aus dem Kreis der Leistungsberechtigten nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Die Arbeitsgruppe, in welcher die betreffende Person tätig ist, wurde in Quarantäne geschickt.
Im Rahmen der aktuellen Coronavirus-Testverordnung – TestV vom 27.01.21 haben alle Beschäftigten des Geschäftsbereichs arbeiten jetzt die Möglichkeit, sich einmal wöchentlich testen zu lassen. Die Umsetzung erfolgt durch externe Dienstleister. Wir hoffen dadurch Infektionen früh aufdecken und Infektionsketten unterbrechen zu können.
12:00 Aufhebung des Besuchsverbotes im Nikolaiheim
Wir freuen uns, dass Besuche im Nikolaiheim jetzt unter bestimmten Auflagen wieder möglich sind. Bitte melden Sie sich vor einem Besuch unbedingt bei uns an, damit wir sie registrieren und über die verschiedenen Corona-Schutzmaßnahmen für Ihren Besuch informieren können. Vielen Dank!
12:00 Uhr Wie heute bekannt wurde, hat sich auf dem Bauernhof in Züssow eine Person aus dem Kreis der Leistungsberchtigten nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Zehn weitere Leistungsberechtigte wurden ebenfalls durch das zuständige Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt, da sie Kontakt zur infizierten Person hatten.
14:30 Negative Tests im Nikolaiheim
Nach dem abflauenden Infektionsgeschehen im Nikolaiheim haben sich zuletzt ausschließlich negative Befunde ergeben. Eine Person befindet sich noch bis Montag in Quarantäne. Wir hoffen, dass das Besuchsverbot im Laufe der kommenden Woche aufgehoben werden kann. Hierüber wird in der kommenden Woche in Abhängigkeit von der Situation entschieden. Die Testung aller Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen wird fortgesetzt.
09:15 Infektionslage im Nikolaiheim Gützkow | Besuchsmöglichkeit in nicht-betroffenen Bereichen
Das Infektionsgeschehen im Nikolaiheim Gützkow ist derzeit rückläufig. Momentan bestehen noch vier aktive Infektionen. Die Separierung von Bereichen mit Infektionen wird weiter aufrecht erhalten. Auch werden alle Bewohner*innen im Nikolaiheim weiterhin wöchentlich per PCR-Test getestet. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt richten wir ab sofort wieder eine Besuchsmöglichkeit für Bereiche ein, die nicht von Infektionen betroffen gewesen sind. Die Angehörigen werden heute telefonisch von uns hierüber informiert.
10:00 Besuche im Gertraudenstift Demmin eingeschränkt wieder möglich
Nachdem die Quarantäne ohne weitere bekannte Ansteckungen ausgelaufen ist, sind nach vorheriger Anmeldung Besuche im Gertraudenstift in Bereichen wieder möglich, die nicht von Ansteckungen betroffen waren. Die Angehörigen wurden telefonisch bereits informiert. Ab wann Besuche auch im separierten Bereich möglich sind, wird derzeit mit dem Gesundheitsamt geklärt. Auch hier informieren wir die Angehörigen so bald wie möglich telefonisch.
18:10 Uhr Tages- und Begegnungsstätte "Steg" in Greifswald öffnet wieder
Nachdem die Tages- und Begegnungsstätte "Steg" aufgrund einer Corona-Infektion im Mitarbeiterstamm vorübergehend geschlossen werden musste (siehe die Meldung vom 26.01.21), öffnet sie ab sofort wieder zu den regulären Öffnungszeiten.
09:00 Uhr In der Greifenwerkstatt am Standort Feldstraße hat sich nachweislich eine Person aus dem Personalkreis mit dem Corona-Virus infiziert. Die betreffende Arbeitsgruppe wurde vorsorglich bis zum Ende dieser Woche in Quarantäne geschickt. Die zuständige Fachbereichsleitung wird das weitere Vorgehen mit dem Gesundheitsamt abstimmen.
17:00 Uhr PH Annastift/Jarmen: Am 22.01. war in der Einrichtung eine aktive Infektion bekannt geworden (siehe Eintrag vom 22.01.21). MIttlerweile liegen alle Ergebnisse der durchgeführten Tests vor. Negativ. Damit kann die bestehende Quarantäne-Maßnahme am 01.02.21 aufgehoben werden.
PH Gertraudenstift/Demmin: Seit dem Auftreten der Infektion in der Einrichtung (siehe Eintragung vom 17.01.21 und 23.01.21) hat sich das Virus unter den dort lebenden Menschen nach gegenwärtigem Stand nicht weiter verbreitet. Aktuell gelten noch 7 Personen aus dem Kreis der Bewohner als infektiös. Seit heute ist bekannt, dass sich eine weitere Person aus dem Kreis der Mitarbeitenden angesteckt hat.
PH Nikolaiheim/Gützkow: Die Einrichtung ist derzeit innerhalb der UGPD am stärksten vom Corona-Virus betroffen (vgl. Eintragungen vom 12.01.21, 13.01.21, 17.01.21). Nachdem das Infektionsgeschehen kurzzeitig unterbrochen werden konnte, haben die letzten Testungen mehrere Neu-Infektionen zu Tage gebracht. Aktuell sind 23 Bewohner mit dem Virus infiziert, sowie 7 Mitarbeitende. Die Mitarbeiter*innen werden künftig vor jedem Dienstantritt per Schnelltest getestet. Unterstützend wird das Gesundheitsamt die Lage vor Ort bewerten, um ggf. weitere Maßnahmen mit der Einrichtung abzustimmen.
12:00 Uhr Erleichterung für Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Katharinenstifts in Greifswald. Alle durchgeführten Testungen sind negativ, so dass derzeit von keinem weiteren Infektionsgeschehen in der Einrichtung ausgegangen werden muss. Präventiv bleibt die verhängte Quarantäne für die Einrichtung bis zum 05.02.21 bestehen.
15:00 Uhr Aufgrund einer aufgetretenen Infektion bei einer Person aus dem Mitarbeiterstamm muss die Tages- und Begegnungsstätte "Steg" bis auf weiteres wieder schließen.
09:30 Uhr In den Wohnstätten Züssow wurde nachweislich eine Person aus dem Kreis der Bewohner positiv auf das Corona-Virus getestet. Die entsprechenden Schutz- und Hygienemaßnahmen lt. Pandemieplan wurden eingeleitet. Für die Einrichtung (Haus Rügen) besteht ab sofort ein Besuchs- und Betretungsverbot.
08:00 Uhr Nachdem die Begegnungsstätte "Steg" aufgrund eines positiven Corona-Falls längere Zeit geschlossen bleiben musste, freuen wir uns, Ihnen nun mitteilen zu können, das die Begegnungsstätte ab sofort unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen wieder geöffnet hat.
08:00 Uhr Im Katharinenstift, welches zu den Greifswalder Wohnstätten gehört, hat sich nachweislich eine Person aus dem Mitarbeiterstamm mit dem Corona-Virus infiziert. Der Kontakt zum zuständigen Gesundheitsamt wurde hergestellt. Für die Einrichtung besteht bis auf weiteres ein Besuchs- und Betretungsverbot.
20:30 Uhr Im Gertraudenstift in Demmin haben sich nach durchgeführter Testung zum gegenwärtigen Zeitpunkt 7 Personen aus dem Kreis der Bewohner sowie 3 Mitarbeitende nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Zwei Testergebnisse stehen noch aus.
14:00 Uhr Im Annastift in Jarmen hat sich eine Person aus dem Bewohnerstamm nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Die Person und die mit im Zimmer lebende Person wurden unter Quarantäne gestellt. Die Wohnbereiche des Hauses wurden separiert. Die Bewohner*innen des betroffenen Bereichs und alle Mitarbeiter*innen werden heute per PCR-Abstrich getestet. Es besteht Besuchsverbot.
12:00 Uhr Nachdem am 12. und 13.01. mehere Personen aus dem Nikolaiheim positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, sind heute die letzten Ergebnisse der durchgeführten Testungen eingegangen. Insgesamt meldet die Einrichtung nun 13 bestätigte Infektion unter den Bewohner*innen sowie 4 bestätigte Infektionen im Mitarbeiterstamm.
Ebenfalls sind im Gertraudenstift mehrere Verdachtsfälle aufgetreten. Die Auswertung der Testungen laufen. Der betreffende Bereich wurde separiert, die MA*innen arbeiten im Vollschutz. Es besteht ein Besuchsverbot.
18:00 Uhr Nachdem gestern im Nikolaiheim drei Personen positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, haben die Ergebnisse der weiteren Tests ergeben, dass sich mit heutigem Stand insgesamt 9 Personen aus dem Bewohnerstamm sowie eine weitere Person aus dem Personalstamm infiziert haben. 3 Personen sind symptomatisch, eine Person davon wird stationär behandelt. Mit dem zuständigen Gesundheitsamt wurden alle eingeleiteten Maßnahmen, wie die Separierung und Isolierung der Bereiche abgestimmt. Alle Mitarbeiter*innen arbeiten in allen Bereichen nun mit Vollschutz.
08:30 Uhr Im Nikolaiheim in Gützkow haben sich nachweislich drei Personen (sowohl aus dem Personal- als auch aus dem Bewohnerstamm) mit dem Corona-Virus infiziert. Entsprechende Quarantäne-Maßnahmen wurden angeordnet. Für die Einrichtung wurde bis auf weiteres ein Besuchsverbot ausgesprochen.
16:45 Uhr Die Begegnungsstätte "Steg" in Greifswald ist ab sofort und bis auf weiteres aufgrund eines positiven Covid-19-Falls aus dem Besucherkreis geschlossen. Die betroffene Person hatte am 22.12.20 letztmalig die Tagesstätte besucht. Alle Kontaktpersonen wurden dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet.
09:30 Uhr Alle Tests im Nikolaiheim negativ Nachdem in der letzten Woche im Nikolaiheim in Gützkow eine Person des Mitarbeiterstamms und eine Person aus der Bewohnerschaft positiv getestet wurden, können die Mitarbeitenden und Bewohner der Einrichtung vorsichtig aufatmen. Die Testergebnisse aller im Nachgang getesteten Personen waren negativ. Sowohl Bewohner, als auch Mitarbeitende des betreffenden Wohnbereichs befinden sich präventiv weiter in Quarantäne. Die Absicherung der Pflege und Versorgung der im Nikolaiheim lebenden Menschen konnte durch Mitarbeitende anderer Bereiche aufgefangen werden.
10:30 Uhr Besuchsverbot im Pflegeheim Gützkow aufgrund von Covid19-Infektion Im Pflegeheim Gützkow haben sich nachweislich zwei Personen mit dem dem Corona-Virus infiziert. Dabei handelt es sich um eine Person aus dem Personalstamm, die sich die Infektion im familiären Umfeld zugezogen hat. Ebenfalls wurde das Virus am zurück liegenden Wochenende bei einer Person unter den Bewohnern nachgewiesen. Die Person ist derzeitig isoliert untergebracht. Eine Verbindung zwischen den Infektionen ist zwar nicht auszuschließen, dennoch wird vermutet, dass sich die Person aus dem Kreis der Bewohner beim Besuch eines Familienmitglieds infiziert hat. Das Familienmitglied verstarb kürzlich an/mit Covid19. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Aus gegebenem Anlass besteht für das Nikolaiheim ab sofort ein Besuchverbot. Das zuständige Gesundheitsamt ist involviert. Derzeit werden alle Mitarbeitenden und Bewohner getestet.
Desweiteren wurde eine Person aus dem Personalstamm des ambulanten Bereichs positiv getestet.
16:45 Uhr Positiver Covid19-Fall in der Zentrale der Unternehmensgruppe Pommersche Diakonie Wie am Sonntagabend bekannt wurde, hat sich eine in der Zentrale der Unternehmensgruppe/Standort Rakower Straße tätige Person nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Bereits am Sonntagabend wurden alle Mitarbeitenden der Zentrale über den Fall informiert und gebeten sich beim Pandemieverantwotlichen zu melden, sofern sie in der zurückliegenden Woche Kontakt zur betreffenden Person hatten. Alle Kontaktpersonen sind aufgefordert, bis zur weiteren Klärung durch das Gesundheitsamt die Arbeitsstätte nicht aufzusuchen. Die Kontaktliste wurde dem zuständigen Gesundheitsamt übermittelt. Die Testungen laufen. Die Zentrale in der Rakower Straße bleibt bis auf weiteres für Externe geschlossen.
15:50 Änderungen in der Gastronomie im Zuge des behördlich angeordneten Lockdowns | Einkaufsläden bleiben geöffnet
Ab Montag, den 02.11.20, dürfen wir unsere Gäste vorerst nicht mehr am Tisch bewirten. Doch müssen Sie nicht auf Ihr Mittagessen bei uns verzichten! Viele unserer gastronomischen Einrichtungen richten ab kommenden Montag einen Außer-Haus-Verkauf ein. In folgenden Betrieben erhalten Sie ab 02.11. leckere Mittagsgerichte zum Mitnehmen:
Im Café und Restaurant Lichtblick und im Bio-Bistro Alte Sternwarte haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Speisen vorab telefonisch zu bestellen und abzuholen. Das Bistro Sonnenseite in Demmin wird ab 02.11.20 für voraussichtlich vier Wochen geschlossen.
Der Naturkostladen Pommerngrün und der Hofladen Ostseeländer bleiben zu den gewohnten Zeiten für Sie geöffnet. Auch der Werk-Stadtladen am Greifswalder Marktplatz hat für Sie geöffnet (Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00).
Bitte halten Sie immer den Mindestabstand ein und tragen Sie in unseren Einrichtungen eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Übrigens: Kennen Sie schon rebowl – unser Pfandsystem für Speisen zum Mitnehmen? Wie es funktioniert,
erfahren Sie in diesem Artikel.
10:30 Entwarnung für Kolleg*innen aus dem Lichtblick Nachdem eine Mitarbeiterin aus dem Lichtblick am 25.10.20 positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, war zunächst unklar, wie mit den potentiellen Kontaktpersonen verfahren werden soll. Heute nun gab das Gesundheitsamt Entwarnung. Der letzte Kontakt zwischen der Infizierten und dem Team fand am 19.10.20. Nach Aussage des Amtes liegen somit mehr als 48 Stunden zwischen dem stattgefundenen Kontakt und dem positiven Ergebnis. Eine Nachverfolgung und weitere Maßnahmen sind somit nicht erforderlich.
08:55 Mitarbeiterin im Café und Restaurant Lichtblick mit dem Corona-Virus infiziert
Gestern erreichte uns leider die Information, dass eine Mitarbeitende aus dem Servicebereich des Café und Restaurant Lichtblick in Greifswald positiv getestet wurde. Die Betreffende hatte im privaten Bereich Kontakt zu einer infizierten Person, woraufhin sie am letzten Dienstag getestet wurde. Der Befund war negativ. Am Wochenende traten dann Krankheits-Symptome auf, woraufhin sich die Mitarbeitende erneut testen lies. Mit nun positivem Befund. Während der Ausübung ihrer Tätigkeit wurden durch die Mitarbeitende die geltenden Hygiene-Bestimmung, wie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, umgesetzt.
Eine Kontaktliste für das zuständige Gesundheitsamt wurde erstellt. Seitens der Greifenwerkstatt wurde versucht, Kontakt zum Amt aufzunehmen. Das Amt konnte gestern jedoch nur per Mail erreicht werden. Wir erwarten eine zeitnahe Rückmeldung.
10:00 Entwarnung zu Corona-Verdachtsfall im Pflegeheim Züssow Nachdem in der letzten Woche ein Corona-Verdachtsfall im Pflegeheim Züssow aufgereten ist, kann vorerst Entwarnung gegeben werden. Die erste Testung des betroffenen Bewohners ist negativ. Alle Mitarbeiter sind bereits zweimal negativ getestet worden. Mit dem Ende der Quarantäne des Bewohners wird das PH Züssow zum 24.10. auch wieder für Besucher geöffnet.
12:00 Corona-Verdachtsfall im Pflegeheim Züssow Aufgrund eines Angehörigenbesuchs steht seit gestern ein Bewohner des Pflegeheims Züssow als sog. Verdachtsfall unter Quarantäne.
Im Rahmen des geltenden Pandemieplans wurden bereits alle Mitarbeiter auf das Coronavirus getestet. Weitere Testungen werden Freitag und Dienstag durchgeführt. Der betroffene Bewohner des Pflegeheims wird heute durch das Gesundheitsamt getestet.
Bis zum Vorliegen der Testergebnisse sind keine Besuche von Angehörigen im PH Züssow möglich.
11:10 Alle Tests in der Hauswirtschaft negativ
Entwarnung in der Hauswirtschaft: Auch das Testergebnis der dritten Person wurde als negativ bestätigt. Damit liegt bei allen getesteten Personen ein negativer Befund vor. Die Quarantänemaßnahmen für die betroffenen Personen werden regulär aufrecht erhalten.
16:00 Vorläufige Entwarnung in der Hauswirtschaft
Das Testergebnis für die dritte Person aus dem Hauswirtschaftsbereich steht nach wie vor aus, nach Rücksprache mit dem hiesigen Gesundheitsamt wird aber ein negativer Befund vermutet. Ihre Quarantäne wird aufrecht erhalten.
Von den insgesamt 6 noch in Quarantäne befindlichen Personen in der Hauswirtschaft wird eine am Montag an den Arbeitsplatz zurückkehren. Die anderen 5 haben sich selbstständig um einen Test bemüht, der bei allen negativ ausgefallen ist. Sie werden bis zum 15.10.2020 in Quarantäne verbleiben.
17:35 Update zu weiteren Testergebnissen in der Hauswirtschaft | Entwarnung im Hotel Ostseeländer
Nachdem eine Mitarbeiterin der Hauswirtschaft durch ihren Partner mit dem Coronavirus infiziert wurde, sind 3 Personen des Hauswirtschaftsbereiches auf Covid-19 getestet worden. Das Testergebnis für 2 Personen ist negativ, das Ergebnis für die dritte Person steht noch aus. Weitere 6 Personen aus dem Hauswirtschaftsbereich befinden sich in häuslicher Quarantäne.
Unterdessen wurden alle Mitarbeitenden des Hotel Ostseeländers, die Kontakt zu dem Mitarbeiter hatten, der in der vergangenen Woche in seinem privaten Umfeld mit dem Coronavirus infiziert wurde (02.10.20), negativ getestet. Die Quarantäne für insgesamt vier Mitarbeitende des Hotel Ostseeländers wird regulär aufrecht erhalten.
17:18 Der am Freitag vergangener Woche positiv getestete Mitarbeiter aus dem Hotel Ostseeländer hat seine Partnerin mit dem Corona-Virus angesteckt. Sie ist Mitarbeiterin des Hauswirtschaftsbereiches und hat sich umgehend in Quarantäne begeben. Das Gesundheitsamt hat die Daten derer, die mit ihr Kontakt hatten, erhalten. Von den getesteten Personen liegt uns aktuell ein negativ – Befund vor. Weitere Testergebnisse werden für den morgigen Montag erwartet.
14:00 Nach aktuellem Stand mussten bisher zwei Mitarbeitende in Quarantäne geschickt werden. Sie hatten Kontakt zu dem positiv getesteten Mitarbeitenden. Die Quarantäne von drei weiteren Mitarbeitenden, die in Kontakt zu den Gästen der Feier vom Vorletzten Wochenende standen, läuft am Sonntag (04.10.) aus. Der Hotelbetrieb wird in eingeschränkter Form fortgeführt.
11:00 Ein Mitarbeiter des Hotel Ostseeländers hat sich im privaten Umfeld mit dem Corona-Virus infiziert. Der Betreffende hatte am letzten Wochenende privat Kontakt zu einer infizierten Person gehabt, die im Nachgang positiv auf Covid-19 getestet wurde. Dass die Person infiziert ist, hat der Mitarbeitende am 01.10.20 erfahren. Daraufhin hat sich der Mitarbeitende direkt an das zuständige Gesundheitsamt gewandt und wurde in Quarantäne geschickt. Eine Testung wurde veranlasst. Das positive Ergebnis liegt seit heute vor. Durch das Hotel wurden die dienstlichen Kontakte an das Gesundheitsamt übermittelt. Die Nachverfolgung wurde von Amtswegen aufgenommen.
Der Betreffende wohnt selbst nicht auf dem Gelände in Züssow, sondern lebt in privater Häuslichkeit. Er weist derzeit keine Symptome auf.
Der Fall steht in keiner Verbindung zur privaten Feier im Hotel Ostseeländer, bei der zwei mit dem Corona-Virus infizierte Gäste anwesend waren (siehe 24.09.20 – 28.09.20).
08:30 ALLE Testergebnisse NEGATIV
Großes Aufatmen. Nachdem am Donnerstag, 24.09.20, bekannt wurde, dass zwei Gäste des Hotel Ostseeländers im Nachgang ihres Besuchs positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, mussten 14 Mitarbeitende des Hotels in Quarantäne geschickt werden. Alle Kontaktpersonen wurden getestet. Heute ging das Ergebnis der letzten ausstehenden Testung ein: negativ. Somit hat sich glücklicherweise niemand bei den Gästen angesteckt.
14:30 Weitere Entwarnung
Große Erleichterung bei den Mitarbeitenden des Hotel Ostseeländers. Auch die weiteren Testergebnisse fielen negativ aus. Auf ein Ergebnis eines Mitarbeiters wird aktuell noch gewartet.
18:25 Update
Gute Nachrichten: Bei allen Fachkräften des Hotel Ostseeländers, die aufgrund der aufgretenen Corona-Infektionen bei zwei Gästen des Hotels in Quarantäne geschickt worden waren, sind die heute durchgeführten Testergebnisse nach Aussage der Betreffenden negativ ausgefallen. Die Testergebnisse für zwei Mitarbeitende werden am morgigen Samstag erwartet.
08:15 Entwarnung für erste Mitarbeitende des Hotel Ostseeländer
Nachdem gestern bekannt geworden ist, dass zwei Hotel-Gäste vom letzten Wochenende positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, sind vorsorglich alle Mitarbeitenden, die an dem Tag, als die Gäste im Haus waren, in Quarantäne geschickt worden. Das Corona-Nachverfolgungsteam des zuständigen Gesundheitsamtes hat die Kontaktverfolgung aufgenommen. Nach Ermittlung der Kontaktketten können mehrere Mitarbeitende bereits wieder aus der Quarantäne zurück. Sie hatten keinen direkten Kontakt. Die sich noch in Quarantäne befindenden Mitarbeiter werden aktuell getestet. In Abhängigkeit von den Testergebnissen wird das Gesundheitsamt weitere Maßnahmen entscheiden.
15:00 Im Hotel Ostseeländer finden regelmäßig Veranstaltungen und Feierlichkeiten statt. Im Nachgang zu einer Veranstaltung wurden zwei Gäste positiv auf das Corona-Virus getestet. Alle im Hotel arbeitenden Kontaktpersonen wurden vorsorglich durch das zuständige Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt.
Der Hotelbetrieb kann eingeschränkt fortgeführt werden.
– keine Meldungen –
09:15 Tagespflegen wieder geöffnet
Nach mehreren Wochen Schließung und Notbetreuung haben unsere Tagespflegen in Demmin und Greifswald unter strengen Schutz- und Hygienemaßnahmen wieder geöffnet. Informationen über die Schutz- und Hygienemaßnahmen erhalten Sie direkt in den Einrichtungen.
08:19 Café und Restaurant Lichtblick mit regulären Öffnungszeiten
Ab Montag, den 29.06.20, hat unser Café und Restaurant Lichtblick in Greifswald wieder zu den regulären Zeiten geöffnet. Wir sind dann immer montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 16:00 Uhr für Sie da.
11:50 Weitere Erleichterungen für Besuche in unseren Pflege- und Betreuungseinrichtungen ab 15.06.
Am 15.06.20 tritt eine Verordnung der Landesregierung in Kraft, die Besuche in unseren Pflege- und Betreuungseinrichtungen erleichtert. U.a. sind dann längere und häufigere Besuche als bisher möglich. Auch können zu besonderen Anlässen weitere individuelle Ausnahmen durch die Einrichtung erlaubt werden. Nach wie vor sind eine vorherige Anmeldung und die Einhaltung bestimmter Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern die jeweiligen Einrichtungen.
11:15 Weitgehend reguläre Öffnungszeiten der Greifenwerkstatt ab 02.06.20
Wir freuen uns, dass am 02.06.20 alle Arbeitsbereiche der Greifenwerkstatt ihren Betrieb wieder aufnehmen können. Es gelten die regulären Öffnungszeiten.
Nur das Café und Restaurant Lichtblick (montags bis samstags von 08:00 bis 15:00) und das Bistro Sonnenseite (montags bis freitags von 11:00 bis 14:00) haben verkürzte Öffnungszeiten. Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf Sie!
14:10 Wiedereröffnung des Café und Restaurant Lichtblick
Wir freuen uns sehr, dass unser Café und Restaurant Lichtblick in Greifswald ab Montag, den 25.05.20, wieder öffnet. Vorerst gelten verkürzte Öffnungszeiten (Montag bis Samstag von 08:00 bis 15:00). Außerdem müssen wir unsere Gäste bitten, einige Schutzmaßnahmen zu beachten. Mehr erfahren...
12:30 Öffnung der Greifenwerkstatt
Am 02.06.20 können alle Arbeitsbereiche der Greifenwerkstatt wieder in Betrieb genommen werden. Für die Wiederaufnahme des Betriebes gelten strenge Hygieneauflagen. Dennoch freuen wir uns, nach der langen Schließung die Mitarbeiter*innen wieder vor Ort begrüßen zu können und gemeinsam die Arbeit wieder aufzunehmen. Für Fragen zum Arbeitsbeginn steht Ihnen gerne die Greifenwerkstatt zur Verfügung. Kontakt Greifenwerkstatt
Informationen zu den Öffnungszeiten unserer gastronomischen Angebote sowie Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe erhalten Sie in der kommenden Woche.
14:00 Besuche in den stationären Betreuungs-Einrichtungen und Tagesstätten des Pommerschen Diakonieverein e.V. wieder möglich
In den stationären Betreuungs-Einrichtungen können unter Einhaltung der jeweiligen Schutz- und Maßnahmekonzepte wieder Besuche von Angehörigen stattfinden. Im Rahmen des Infektionsschutzes ist es erforderlich, dass sich Besucher vorab in der jeweiligen Einrichtung anmelden. Wie auch in den stationären Pflegeeinrichtungen sind die Besuche an spezifische Auflagen geknüpft, für die wir um Verständnis bitten. Detaillierte Informationen erhalten Sie über die jeweilige Einrichtung.
Ab dem 18.05.20 öffnen auch die Tagesstätten in Greifswald und Demmin wieder für Ihre Besucher. Die Mitarbeitenden vor Ort informieren über die geltenden Schutzbestimmungen.
13:00 Besuche in allen Pflegeeinrichtungen des Pommerschen Diakonieverein e.V. ab 20.05.20 wieder möglich
Kontakträume schaffen, Sicherheit bieten. Mit der Verordnung zur Regelung von Besuchs-, Betretens- und Leistungseinschränkungen in Einrichtungen, Unterkünften, Diensten und Angeboten in den Rechtskreisen SGB IX, SGB XI und SGB XII vom 09.05.2020 wird es ab dem 20.05.20 auch in den Pflegeeinrichtungen des Pommerschen Diakonieverein e.V. wieder möglich sein, Angehörige zu besuchen. Um Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen vor Infektionen zu schützen, sind weitreichende Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu zählen u.a. eine vorherige Anmeldung in der jeweiligen Einrichtungsverwaltung, die Registrierung als Kontaktperson und auch die Anerkennung und Bestätigung der intern festgelegten und belehrten Verhaltensregeln. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Weiterführende Informationen erteilt Ihnen gerne die jeweilige Einrichtung.
12:45 Öffnung der Tagespflege am Standort Greifswald
Ab dem 18.05.2020 wird die Tagespflege in der Grimmer Straße 79 in Greifswald ihre Gäste im Rahmen einer Notbetreuung wieder empfangen. Mit der Öffnung des Angebotes werden pflegende Angehörige ein Stück weit entlastet.
15:00 Lockerungen in der Gastronomie | Vorerst keine weitere Öffnung der Greifenwerkstatt
Wir freuen uns sehr, dass im Zuge der allgemeinen Lockerungen in der Gastronomie einige unserer gastronomischen Einrichtungen ihr Angebot ab kommender Woche ausweiten können.
Für die Greifenwerkstatt besteht das bisherige Betretungsverbot für Betreute und Beschäftigte mit Behinderung zunächst weiter. Deshalb müssen wie bisher verschiedene unserer Betriebe und Einrichtungen mit Öffnungszeiten geschlossen bleiben (siehe hier).
14:45 Verlängerung des Besuchs- und Betretungsverbots
Mit Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Meckelnburg-Vorpommern, vom 29.04.2020, wird das bestehende Besuchs- und Betretungsverbot sozialer Institutionen bis zum 10.05.2020 verlängert.
14:00 Bildungsalltag in der Greifenwerkstatt in Zeiten von Corona
Mittlerweile in der sechsten Woche führt der Berufsbildungsbereich der Greifenwerkstatt seine Angebote nun schon in „alternativer Durchführungsform“ durch. Dabei entwickeln die Teilnehmenden des Berufsbildungsbereichs unter Anleitung ihrer Betreuer zu Hause ganz individuelle praktische Projekte, vom Bau eines Nistkastens bis hin zum Erlernen des Gitarrespielens. Dies strukturiert den Alltag zu Hause und verschafft immer wieder interessante Abwechslungen. Mehr erfahren...
14:20 Positiver Zwischenstand unserer Aktion Schreiben Sie einen Brief!
Nach unserem Aufruf Schreiben Sie einen Brief! (08.04.) an Senior*innen und Senioren in Pflegeheimen haben uns etliche Postkarten, E-Mails, handgeschriebene Briefe und viele kleinere Grüße erreicht. Die Mitarbeiter*innen des Bürgerhafen und des Pommerschen Diakonieverein konnten bereits vielen Senior*innen und Senioren einen liebevoll gestalteten Gruß weitergeben. Hierüber freuen wir uns sehr! Die Aktion läuft aber noch weiter. Mehr erfahren...
09:55 Greifenwerkstatt für Betreute und Beschäftigte mit Behinderung weiterhin geschlossen
Auch die Greifenwerkstatt bleibt aufgrund des Erlasses der Landesregierung für Betreute und Beschäftigte mit Behinderung bis mindestens zum 03. Mai 2020 geschlossen. In wichtigen Bereichen halten wir weiterhin Lieferzusagen an Kunden ein. Geschlossen bleiben wie bisher viele unserer Betriebe mit Öffnungszeiten (siehe hier).
09:55 Tagespflegen in Greifswald und Demmin bleiben weiterhin geschlossen
Aufgrund des Erlasses des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes M-V vom 17.04.20 bleiben die Tagespflegen des Pommerschen Diakonievereins in Greifswald und Demmin bis mindestens zum 03. Mai 2020 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
14:30 Fotoshooting im Altenheim
Damit das derzeitige Besuchsverbot für Angehörige ein wenig erträglicher wird, haben sich Mitarbeitende aus dem Pflegeheim Lubmin etwas einfallen lassen. Im Rahmen der Sozialen Betreuung wurde ein Bewohner-Fotoshooting organisiert. Die im Anschluss gedruckten Bilder wurden den besorgten Angehörigen zugesandt. Das Feedback der Familien aus der Ferne war großartig! Die derzeitige Ausnahmesituation ist für alle sehr belastend. Und gerade deswegen sind eine liebevolle Betreuung unserer Kunden sowie vielfältige Beschäftigungsangebote wichtiger denn je. Wir sind für Sie da.
14:35 BioBistro Alte Sternwarte bietet Außer-Haus-Verkauf an
Das BioBistro Alte Sternwarte in Greifswald bietet ab Dienstag, den 14.04.20, montags bis freitags in der Zeit von 11:30 bis 13:30 einen Außer-Haus-Verkauf von Mittagsgerichten an. Mehr erfahren...
14:30 Raum für Nähe - Garten-Andacht in Züssow
In Zeiten in denen die Menschen dazu angehalten sind, auf Abstand zu gehen, in denen ein Händedruck oder eine Umarmung nicht möglich sind, sind Angebote, die Trost und Halt spenden, von unschätzbarem Wert. Gemeindepastor Dr. Ulf Harder knüpft hier mit seinen Andachten an. Für gewöhnlich finden diese für die Bewohner*innen des Pflegeheims Züssows im Haus statt. Da dies aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht möglich ist, wurden die Andachten von Herrn Harder nach draußen in den Garten verlegt. Dieser bietet genügend Platz, um seinem Nächsten nicht zu nahe zu kommen und wird dennoch gleichzeitig zum Segens-Raum für fehlende Nähe. Darüber hinaus erfreut Herr Harder die Bewohner*innen regelmäßig mit seinen Trompeten-Solos vor dem Haus.
14:00 Mitarbeiter*innen der ZSC unterstützen stationäre Pflegeangebote
Die stationären Pflegeangebote des Pommerschen Diakonieverein e.V. können sich über Unterstützung durch die Mitarbeiter*innen der ZSC GmbH im Bereich der Hauswirtschaft und Reinigung freuen. Durch den Einsatz der ZSC-Mitarbeiter*innen wird das Pflegepersonal in den genannten Bereichen entlastet und kann sich intensiver den zu Pflegenden hinwenden. Insbesondere der sozio-emotionalen Stärkung kommt in diesen Zeiten eine enorme Bedeutung zu, da die bestehenden Besuchs- und Kontaktverbote einen großen Einschnitt im Leben der Pflegeheimbewohner*innen bedeuten.
14:20 Ehrenamtliche nähen Mund-Nasen-Tücher für die Pflege
Wir danken Regina Wellmer, Marita Karnatz und Johanna Kalde, die für die Pflegenden im Gertraudenstift Demmin und in der ambulanten Gertraudenpflege bereits über 45 Mund-Nasen-Tücher unentgeltlich genäht haben!
Darüber hinaus erhielten die Demminer Einrichtungen heute zusätzlich eine größere Stückzahl selbst genähter Behelfsmasken von den Kolleg*innen aus dem BerufsBildungsWerk Greifswald. Auch hier ein großes Dankeschön den fleißigen Näher*innen!
14:10 1000,-€–Osterei für Gertraudenstift und Gertraudenpflege
Die Mitarbeitenden in der ambulanten und stationären Pflege sind in Corona-Zeiten vor vielseitige Herausforderungen gestellt. Eine Wertschätzung der besonderen Art erfuhren die Mitarbeiter*innen des Gertraudenstifts Demmin und der ambulanten Gertraudenpflege an diesem Mittwochmorgen, als sie die Post aus dem Briefkasten holten. Weiterlesen...
15:00 In der Greifenwerkstatt bleiben systemrelevante Arbeitsbereiche tätig.
In den Werkstätten der Greifenwerkstatt ist es sehr ruhig geworden. Dort, wo vorher reges Werkeln war, Mitarbeiter Ihren Alltag gestalten konnten und die berufliche Rehabilitation durchgeführt wurde, bleiben aktuell verwaiste Arbeitsplätze.
Dennoch gibt es Mitarbeiter, für die der Gang zur Arbeit für ihre Tagesstruktur unerlässlich ist. Umso erfreulicher ist es für uns, dass wir in diesen Krisenzeiten personenzentrierte Arbeitsangebote für diese Mitarbeiter anbieten können. Unsere systemrelevanten Arbeitsbereiche, wie z.B. die Wäscherei, leisten dabei einen großen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Versorgung für Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit Berufs-, Bewohner- und Flachwäsche. Auch die Verpackung ist ein wichtiger Partner, um die Uni-Kliniken mit Bestecken zu versorgen. So können die Mitarbeiter ihrem gewohnten Arbeitszyklus unter strengen Hygieneschutzmaßnahmen nachgehen.
In Zeiten der Corona-Krise sollte ein Zeichen der Solidarität, Stabilität und des Zusammenhalts gesetzt werden. Genau das erreichen wir mit unseren individuellen Angeboten für die Mitarbeiter der Greifenwerkstatt.
12:07 Aufruf: Schenken Sie Hoffnung und Zuversicht in dieser Zeit, schreiben Sie einen Brief!
Viele Seniorinnen und Senioren in unseren Alten- und Pflegeheimen dürfen zurzeit wegen des Corona-Virus keinen Besuch ihrer Angehörigen mehr empfangen. Der Bürgerhafen Greifswald, die Seniorenbeauftragte der Stadt Greifswald und die Partnerschaft für Demokratie Greifswald rufen daher auf: Schreiben Sie einen Brief an einen älteren Menschen!
Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie hier.
14:00 Tierwohlerhaltung und Anzuchtpflege
Auf unserem Bauernhof in Züssow sorgen Mitarbeitende unter entsprechender fachlicher Anleitung dafür, dass die Versorgung unserer Tiere sichergestellt ist und täglich die Eier verkaufsfertig geliefert werden können. Fleißige Hände in der Gärtnerei garantieren, dass die Jungpflanzen jetzt in den Boden kommen und die Aussaaten termingerecht ausgeführt werden, so dass unseren Kunden auch in Zukunft ein breites Sortiment an frischem Gemüse angeboten werden kann.
13:30 Näherei – wir sind dabei!
Auch wenn unsere Näherei der Greifenwerkstatt geschlossen hat, sind unsere Kolleginnen hinter verschlossenen Türen fleißig am Herstellen von textilen Mund-Nasen-Tüchern.
Verwendet werden verschiedenste bunte Stoffmuster, so dass fast kein Tuch dem andern gleicht. Anfragen richten Sie gern telefonisch unter 03834 / 517821 direkt an die Näherei.
Bleiben Sie gesund!
11:13 Bildungsfachteam der Greifenwerkstatt geht neue Wege zur Vermittlung von Bildungsinhalten
Da die Bildungstage des Eingangsverfahrens und des Berufsbildungsbereiches der Greifenwerkstatt momentan nicht wie gewohnt stattfinden können, werden seit dieser Woche Arbeitsblätter, praktische Übungen und Projekte per Mail und Post verschickt oder durch die Bildungsbegleiter direkt an die Haustür der Teilnehmenden geliefert. Mehr erfahren...
19:30 Apotheke unterstützt mit Händedesinfektionsmittel
Hygiene ist das A und O zur Vermeidung der Übertragung von Infektionskrankheiten. Insbesondere in der Pflege sind die Mitarbeiter*innen aufgrund des engen Kontakts zu den zu Pflegenden auf Desinfektionsmittel angewiesen, um die Kunden und sich bestmöglich zu schützen. Die Vertragsapotheke ‚Zu den drei Rosen‘ aus Jarmen hat sich auf den gestiegenen Bedarf an Desinfektionsmittel eingestellt und unterstützt die Unternehmensgruppe Pommersche Diakonie mit der Herstellung von Händedesinfektionsmittel.
14:30 BBW näht Mund-Nasen-Masken für Pflegeeinrichtungen des Pommerschen Diakonievereins
Der Schutz von Kunden und Mitarbeiter*innen hat in der Erbringung der täglichen Pflegeleistungen höchste Priorität. Entsprechende Schutzausrüstung ist hierfür unabdingbar. Das BerufsBildungsWerk Greifswald möchte die Kolleg*innen in der Pflege unterstützten und hat mit dem Nähen von (vorerst) 1000 Mund-Nasen-Masken begonnen.
12:00 Begegnungsstätte Der Treff in Demmin
Die Begegnungsstätte Der Treff in Demmin ist bis auf Weiteres geschlossen.
11:40 Gastronomische Angebote
Unsere gastronomischen Einrichtungen werden ab 21.03.20 um 18:00 bis auf Weiteres geschlossen. Von der Schließung betroffen sind:
Der Naturkostladen Pommerngrün und der Ostseeländer Hofladen bleiben weiterhin zur Versorgung mit Lebensmitteln für Sie geöffnet, bieten aber keine gastronomischen Leistungen mehr an.
13:20 Greifenwerkstatt (Werkstatt für behinderte Menschen, WfbM)
Aufgrund des Erlasses des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes M-V vom 20.03.20 wird die Greifenwerkstatt für Betreute und Beschäftigte mit Behinderung vom 20.03.2020 bis 19.04.2020 geschlossen. Wir halten in wichtigen Bereichen weiterhin Lieferzusagen an Kunden ein. Während der Werkstattschließung sind alle Beschäftigte mit Behinderung und Betreute von der Arbeit freigestellt. Es muss kein Urlaub genommen werden. Menschen, die für ihre Tagesstruktur Arbeit/Beschäftigung benötigen, damit sie keinen seelischen Schaden erleiden, melden sich bitte telefonisch bei Johannes Jeschke unter 03834 5821-26 oder 01520-3816066. Die Angestellten des Geschäftsbereiches arbeiten wenden sich für Rückfragen bitte an ihre Fachbereichsleitungen.
13:40 Schließung der Tagespflegen.
Die Tagespflegen des Pommerschen Diakonievereins in Demmin und Greifswald werden ab Montag, 23.03.2020, bis einschließlich Dienstag, 14.04.2020, keine Leistungen anbieten. Bis Freitag, 20.03.2020, bieten wir unseren Kunden Überbrückungstage an, um die weitere Betreuung ihrer Angehörigen vorbereiten zu können.
13:55 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung des Bürgerhafens findet bis auf Weiteres nur telefonisch oder per E-Mail statt. Die Beratungsstelle in der Rakower Str. 18 ist derzeit nicht besetzt. Sie erreichen die Beraterinnen wie gewohnt unter 03834 88 76 107 und 03834 83 59 830, sowie teilhabeberatung@buergerhafen.de (https://www.buergerhafen.de/teilhabeberatung.html)
11:30 Besuchsverbot in unseren Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Auf Grundlage der Allgemeinverfügung der Landesregierung vom 14.03.2020 ist der Besuch unserer Pflege- und Betreuungseinrichtungen ab sofort und bis voraussichtlich 19.04.2020 nicht mehr möglich. Uns ist bewusst, dass dies für Angehörige eine schwierige Situation ist, aber zum Schutz aller bitten wir hierfür um Ihr Verständnis.